Kostenlose Haaranalyse

Haarausfall bei Frauen

Haarausfall bei Frauen ist ein oft unterschätztes Problem, dass sich auf vielfältige Weise zeigen kann – von gleichmäßiger Ausdünnung bis hin zu verstärktem Haarverlust. Die Auswirkungen sind tiefgreifend und können das Selbstwertgefühl sowie das Gefühl der Weiblichkeit
erheblich beeinträchtigen.

Was sind die Hauptursachen für
Haarausfall bei Frauen?

Haarausfall bei Frauen kann eine Vielzahl von Ursachen haben und führt oft zu einer starken emotionalen Belastung. Die Ursachen sind vielfältig und können von genetischen Faktoren bis hin zu hormonellen Veränderungen und bestimmten Gesundheitszuständen variieren.

Genetisch bedingter Haarausfall bei Frauen

Erblich bedingter Haarausfall bei Frauen, auch bekannt als weibliche androgenetische Alopezie, ist die häufigste Form des Haarausfalls bei Frauen. Diese genetisch bedingte Form kann bereits in jungen Jahren auftreten und zeigt sich meist durch eine allmähliche Ausdünnung der Haare im Scheitelbereich oder an den Geheimratsecken, wodurch die Kopfhaut zunehmend sichtbar wird.

Hormonelle Veränderungen, insbesondere ein erhöhter Androgenspiegel wie Testosteron, beeinflussen maßgeblich die Entstehung dieser Form des Haarausfalls, da sie die Haarfollikel verkleinern und das Haarwachstum verlangsamen. Frühes Eingreifen und eine gezielte Behandlung können helfen, das Fortschreiten zu stoppen und das Haar zu stärken.
Erblich bedingter Haarausfall bei Frauen, auch als weibliche androgenetische Alopezie bekannt, ist die häufigste Ursachefür Haarausfall bei Frauen. Es ist genetisch bedingt und kann bereits in jungen Jahren auftreten. Typischerweise manifestiert sich dieser Haarausfall durch eine allmähliche Ausdünnung der Haare im Scheitelbereich oder im Bereich der Geheimratsecken, was zu einer sichtbaren Kopfhaut führt. Hormonelle Veränderungen, insbesondere ein erhöhter Spiegelvon Androgenen wie Testosteron, spielen eine Rollebei der Entstehung dieses Haarausfalls.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kreisrunder Haarausfall

Kreisrunder Haarausfall bei Frauen, auch als Alopecia Areata bekannt, ist eine autoimmune Erkrankung, die zu plötzlich auftretendem Haarausfall führt, der kreisförmige oder ovale kahle Stellen auf der Kopfhaut verursacht. Diese kahlen Stellen können unterschiedliche Grössen haben und sich schnell vergrössern oder verschwinden.

Die genaue Ursache ist nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass das Immunsystem Haarfollikel fälschlicherweise als Fremdkörper betrachtet und so die Haarfollikel abstösst.
Kreisrunder Haarausfall bei Frauen, auch als Alopecia areata bekannt, ist eine autoimmune Erkrankung, die zu plötzlich auftretendem Haarausfall führt, der kreisförmige oder ovale kahle Stellen auf der Kopfhaut verursacht. Diese kahlen Stellen können unterschiedliche Grössen haben und sich schnell vergrössern oder verschwinden. Die genaue Ursache von Alopecia areata ist nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass das Immunsystem Haarfollikel fälschlicherweise als fremde Eindringlinge betrachtet und angreift.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Diffuser Haarausfall

Diffuser Haarausfall bei Frauen ist durch einen gleichmässigen, über den gesamten Kopf verteilten Haarausfall gekennzeichnet, der zu einer insgesamt dünnen Haarstruktur führt und normalerweise mehrere Monate andauert. Im Gegensatz zu kreisrundem Haarausfall sind keine klaren kahlen Stellen erkennbar.

Diese Art des Haarausfalls kann durch verschiedene Faktoren wie beispielsweise hormonelle Veränderungen, Nährstoffmangel, psychischer oder physischer Stress, Krankheiten oder auch Medikamente verursacht werden.
Diffuser Haarausfall bei Frauen ist durch einen gleichmässigen, über den gesamten Kopf verteilten Haarausfall gekennzeichnet, der zu einer insgesamt dünnen Haarstruktur führt. Im Gegensatz zu kreisrundem Haarausfall sind keine klaren kahlen Stellen erkennbar. Diese Art des Haarausfalls kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter hormonelle Veränderungen, Ernährungsmängel, Stress, Krankheiten oder Medikamente.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Traktionsalopezie

Traktionsalopezie bei Frauen ist Haarausfall, der durch wiederholte Spannung oder Zugbelastung an den Haaren verursacht wird, wie sie zum Beispiel durch straffe Frisuren, Haarverlängerungen oder regelmässiges Ziehen an den Haaren entstehen kann.

Dies führt zu einer Schädigung der Haarfollikel und kann zu dauerhaftem Haarausfall führen. Insbesondere im Bereich der Haarlinie oder im Bereich, wo die Haare festgezogen wurden.
Traktionsalopezie bei Frauen ist Haarausfall, der durch wiederholte Spannung oder Zugbelastung an den Haaren verursacht wird, wie sie zum Beispiel durch straffe Frisuren, Haarverlängerungen oder regelmässiges Ziehen an den Haaren entstehen kann. Dies führt zu einer Schädigung der Haarfollikel und kann zu dauerhaftem Haarausfall führen. Insbesondereim Bereich der Haarlinie oder im Bereich, wo die Haare festgezogen wurden.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wie tragen Ernährung und Lifestyle zu Haarausfall bei?

Ernährung und Lifestyle können durchaus eine Auswirkung auf deine Haarsituation haben.
Hier einige Beispiele.

Welche hormonellen Faktoren
beeinflussen Haarausfall
bei Frauen?

Hormonelle Veränderungen während des Lebens einer Frau, wie bei der Schwangerschaft, in den Wechseljahren oder nach Einnahme hormoneller Verhütungsmittel, können zu Haarausfall oder Veränderungen im Haarzustand führen.
Absetzen der Pille

Hormonelle Schwankungen nach dem Absetzen der Pille können zu Haarausfall führen, da der Körper Zeit benötigt, um sich an den natürlichen Hormonhaushalt anzupassen.

Einige Frauen erleben nach dem Absetzen der Pille eine Phase des Haarausfalls, der als "telogenes Effluvium" bezeichnet wird, bei dem vermehrt Haare in die Ruhephase übergehen und ausfallen.

Nach der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft erleben viele Frauen eine Zunahme der Haardichte und einen Rückgang des Haarausfalls. Dies liegt an einem Anstieg des Östrogenspiegels, der das Haarwachstum fördert. Nach der Geburt erleben viele Frauen einen verstärkten Haarausfall. Dies ist normal und wird durch hormonelle Veränderungen nach der Schwangerschaft verursacht. In der Regel normalisiert sich der Haarausfall innerhalb weniger Monate nach der Geburt, und das Haarwachstum kehrt zum normalen Zustand zurück.

In den Wechseljahren

Die Menopause führt in der Regel zu einer Haarausdünnung, da der Östrogenspiegel abnimmt und die Wirkung von Androgenen wie Testosteron zunimmt. Dies kann eine androgenetische Alopezie auslösen, bei der das Haar im Oberkopfbereich, vor allem im Bereich des Scheitels, dünner wird. Andere Veränderungen, die während der Menopause auftreten, wie hormonelle Schwankungen und reduzierte Schilddrüsenfunktion, können ebenfalls zu Haarausfall beitragen.

Nach Absetzen der Pille

Die hormonellen Schwankungen nach dem Absetzen der Pille können zu Haarausfall führen, da der Körper Zeit benötigt, um sich an den natürlichen Hormonhaushalt anzupassen. Einige Frauen erleben nach dem Absetzen der Pille eine Phase des Haarausfalls, der als "telogenes Effluvium" bezeichnet wird, bei dem vermehrt Haare in die Ruhephase übergehen und ausfallen.

1
Nach der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft erleben viele Frauen eine Zunahme der Haardichte und einen Rückgang des Haarausfalls. Dies liegt an einem Anstieg des Östrogenspiegels, der das Haarwachstum fördert. Nach der Geburt erleben viele Frauen einen verstärkten Haarausfall. Dies ist normal und wird durch hormonelle Veränderungen nach der Schwangerschaft verursacht. In der Regel normalisiert sich der Haarausfall innerhalb weniger Monate nach der Geburt, und das Haarwachstum kehrt zum normalen Zustand zurück.

2
Mehr anzeigen
In den Wechseljahren

Die Menopause führt in der Regel zu einer Haarausdünnung, da der Östrogenspiegel abnimmt und die Wirkung von Androgenen wie Testosteron zunimmt. Dies kann eine androgenetische Alopezie auslösen, bei der das Haar im Oberkopfbereich, vor allem im Bereich des Scheitels, dünner wird. Andere Veränderungen, die während der Menopause auftreten, wie hormonelle Schwankungen und reduzierte Schilddrüsenfunktion, können ebenfalls zu Haarausfall beitragen.

3

Bemerkst du Haarausfall?

Buche jetzt eine Haaranalyse und
geh der Ursache auf den Grund!
Behandlungen ab CHF 85.- / Monat
Termin buchen
Fabiene Le Cabec
Trichologin, WTS

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt verschiedene medizinische Behandlungen, um Haarausfall entgegenzuwirken:
Scrollen Sie nach rechts,um mehr zu sehen
Behandlungsmethode
Beschreibung
Low Level Laser Therapie
Niedrigenergetische Lasergeräte werden zur Behandlung von Haarausfall eingesetzt, indem sie die Durchblutung der Kopfhaut erhöhen und die Aktivität der Haarfollikel stimulieren. Diese Form der Behandlung ist speziell in Kombination mit Minoxidil sehr effektiv.
Kopfhautseren
Topische Kopfhautseren haben die Eigenschaft, dass Haarwachstum zu fördern, indem sie die Blutzirkulation im betroffenen Bereich verbessern. Hierbei können je nach Bedarf, sowohl als Medikament zugelassene Seren wie bspw. Minoxidil und / oder nicht medikamentöse Seren angewandt werden.
Vitamine & Nahrungsergänzungsmittel
Spielen besonders eine Rolle bei Haarausfall, wenn ein Mangel vorliegt. Biotin (Vitamin B7), Eisen, Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren und Zink können helfen. Die Einnahme sollte jedoch nur nach professioneller Beratung und in der richtigen Dosierung erfolgen.
Finasterid
Finasterid ist ein verschreibungspflichtiges Medikament mit häufigen Nebenwirkungen.
Es wirkt, indem es die Umwandlung von Testosteron in Dihydrotestosteron (DHT) blockiert ein Hormon, das für den erblich bedingten Haarausfall verantwortlich ist.
Haartransplantation
Bei der Haartransplantation werden Haare von einer Spenderstelle entnommen
und an den kahlen Stellen implantiert. Dabei handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff mit einer langen Heilungsdauer von bis zu einem Jahr.
Platelet-Rich Plasma (PRP)-Therapie
Bei dieser Behandlung wird das körpereigene Blutplasma gewonnen und in die Kopfhaut injiziert, um das Haarwachstum zu fördern und die Gesundheit der Haarfollikel zu verbessern.
Die Wirksamkeit kann variieren und weitere Studien sind erforderlich, um die langfristigen Ergebnisse zu bestätigen.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Mit der richtigen Behandlung
zu maximalem Erfolg.

Any Sun - 42 Jahre

Anna - 28 Jahre

Alina - 25 Jahre

Zara - 22 Jahre

Sarah - 32 Jahre

Samira - 34 Jahre

Branka - 33 Jahre

Lisa - 30 Jahre

Carla - 26 Jahre

Kristina - 26 Jahre

Kerstin - 34 Jahre

Ornella - 51 Jahre

Prävention: Kann man Haarausfall vorbeugen?

Welche vorbeugenden Massnahmen sind effektiv?
Effektive vorbeugende Massnahmen gegen Haarausfall umfassen eine gesunde Ernährung, Stressmanagement, schonende Haarpflege, regelmässige Kopfhautpflege und gegebenenfalls medizinische Behandlungenwie Minoxidil oder eine Low Level Laser Therapie.
Wie wichtig ist ein gesunder Lifestlye zur Vorbeugung von Haarausfall?
Ein gesunder Lebensstil spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung von Haarausfall. Dazu gehören eine ausgewogene Ernährung, Stressmanagement, Schonung der Haare, regelmässige Bewegung, ausreichender Schlaf und das Vermeiden schädlicher Gewohnheiten wie Rauchen und übermässiger Alkoholkonsum. Diese Massnahmentragen zur Gesundheit der Haare bei und reduzieren das Risiko von Haarausfall.

Kann eine Veränderung in der Haarpflegeroutine Haarausfall vorbeugen?

Ja! Hier einige Tipps zur Verbesserung deiner Routine.
Sanftes Bürsten

Vermeide aggressives Bürsten und Reiben, besonders bei nassem Haar.

Hitze vermeiden

Reduziere die Verwendung von Stylingwerkzeugen wie Glätteisen und Föhnen auf hoher Stufe.

Milde Produkte

Verwende milde Shampoos und Conditioner ohne aggressive Chemikalien.

Schonendes Föhnen

Trockne dein Haar wenn möglich an der Luft oder Föhne Sie nur sanft, um Hitzebelastung zu minimieren.

Kostenlose Haaranalyse

Unsere Kliniken

Unser Team heisst dich in einer unserer modernen Kliniken
gerne willkommen.

Ihre brennenden
Fragen beantwortet

Mehr Fragen & Antworten
Was hilft am schnellsten gegen Haarausfall?
California (HQ)

Das "schnellste" Mittel gegen Haarausfall kann je nach Ursache variieren und sollte individuell auf den jeweiligen Fall abgestimmt werden. Deshalb ist es empfehlenswert immer zuerst einen Trichologen aufzusuchen, um eine saubere Diagnose zu erhalten, bevor mit einer Behandlung begonnen wird.

Inwiefern können Hausmittel und natürliche Therapien helfen?
California (HQ)

Hausmittel und natürliche Therapien können bei Haarausfall helfen, aber ihre Wirksamkeit ist fragwürdig. Zu den häufig verwendeten gehören Aloe Vera zur Beruhigung der Kopfhaut, Kopfmassagen zur Verbesserung der Durchblutung, ätherische Öle wie Rosmarinöl zur Förderung des Haarwuchses, eine ausgewogene Ernährung mit Vitaminen und Mineralstoffen, Heilkräuter wie Brennnessel und Kokosmilch für Nährstoffe.

Wie kann man zwischen vorübergehendem und dauerhaften Haarausfall unterscheiden?
California (HQ)

Sobald über einen Zeitraum von mehreren Tagen deutlich mehr Haare als üblich ausfallen, könnte ein krankhafter Haarausfall vorliegen, welcher mehrere Monate bis hin zu dauerhaft bestehen kann. In diesem empfiehlt sich auf jeden Fall immer der Gang zum Spezialisten.

Was sind die typischen Symptome von Haarausfall bei Frauen?
California (HQ)

Typische Symptome und Muster von Haarausfall bei Frauen umfassen:

1. Ausdünnung am Scheitel

2. Diffuser Haarausfall

3. Verlust von Haarvolumen und -dichte

4. Rückgang der Haarlinie

5. Mögliche Bildung von kahlen Stellen

Wie unterscheidet sich der Haarausfall bei Frauen von dem bei Männern?
California (HQ)

Haarausfall bei Männern manifestiert sich typischerweise als zurückweichender Haaransatz und Glatzenbildung aufgrund von erblichen Faktoren. Bei Frauen kann, nebst der Vererbbarkeit, häufig auch eine diffuse Ausdünnung des Haars bedingt durch verschiedene Faktoren wie beispielsweise Hormonveränderungen, Stress und Mangelernährung auftreten.

Männer erleben oft ein schnelleres Fortschreiten zur Glatzenbildung, während der Haarausfall bei Frauen langsamer und meist ohne kahle Stellen verläuft. Insgesamt unterscheiden sich Haarausfall bei Männern und Frauen in Mustern, Ursachen, Progression und Behandlungsmöglichkeiten.

Ab wann gilt Haarausfall als zu viel?
California (HQ)

Als übermässiger oder krankheitsbedingter Haarausfall bezeichnet man, wenn über mehrere Tage hinweg deutlich mehr Haare als üblich ausfallen. Auch liegt ein übermässiger Haarausfall vor, wenn sichtbare Veränderungen der Haarsituation, wie beispielsweise eine durchschimmernde Kopfhaut, ein zurückweichender Haaransatz oder kahle Stellen auftreten.

Wie sinnvoll ist eine Haartransplantation bei Frauen?
California (HQ)

Die Sinnhaftigkeit einer Haartransplantation bei Frauen hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschliesslich der Ursache des Haarausfalls, des Ausmasses des Haarverlusts, der Verfügbarkeit von Spenderhaaren und der individuellen Wünsche und Erwartungen der Patientin. Im Allgemeinen kommt eine Transplantation bei Frauen meist weniger in Frage, da es bei Frauen selten zu kahlen Stellen kommt, und daher eine Transplantation wenig Sinn ergibt.

Darüber hinaus können Hormonschwankungen, die mit Schwangerschaft, Menopause oder anderen hormonellen Veränderungen einhergehen, den Haarausfall bei Frauen beeinflussen und das Ergebnis einer Haartransplantation deutlich beeinträchtigen.

Bevor eine Frau eine Haartransplantation in Erwägung zieht, ist es wichtig, eine gründliche Beratung mit einem Spezialisten zu führen, um die Ursache des Haarausfalls zu bestimmen und die besten Behandlungsmöglichkeiten zu besprechen.

Wie beeinflussen Hormone den Haarzustand bei Frauen?
California (HQ)

Hormone beeinflussen den Haarzustand bei Frauen, indem sie das Haarwachstum regulieren. Östrogen fördert gesundes Haarwachstum, während bestimmte männliche Hormone wie Testosteron und DHT das Haarwachstum beeinträchtigen können, indem sie die Haarfollikel schrumpfen lassen und das Haar ausdünnen. Hormonelle Veränderungen während der Pubertät, Schwangerschaft, Wechseljahre oder bei der Einnahme hormoneller Verhütungsmittel können ebenfalls den Haarzustand beeinflussen.

Worauf wartest du noch?

Vereinbare noch heute dein kostenloses Beratungsgespräch und finde heraus, was wirklich hinter deinem Haarausfall steckt.

Kostenloser Beratungstermin

Kostenlose Haaranalyse

Unser Team heisst dich in einer unserer modernen Kliniken willkommen und freut sich auf deinen Besuch.