Falls doch noch etwas unklar sein sollte, kannst du uns jederzeit per Mail oder auch telefonisch kontaktieren.
Ab CHF 85.- / Monat mit 0% Finanzierung
Seit 2017 führen wir Haarausfallanalysen durch und behandeln unsere KundInnen mit unserem mehrstufigen Therapieansatz.
Die Trichologie ist ein Teilgebiet der Dermatologie. Trichologen sind Spezialisten, die in der Wissenschaft von Kopfhaut und Haar ausgebildet sind. Die HAARKLINIK arbeitet mit den weltweitführenden Instituten im Bereich der Trichologie, um stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu agieren. Alle Trichologen der HAARKLINIK haben einen Abschluss an der World Trichology Society, dem weltweit führenden Institut im Bereich der Trichologie, absolviert.
Die häufigsten Haarausfallarten sind: Androgenetische Alopezie, Telogenes Effluvium (diffuser Haarausfall), Alopecia Areata, Alopecia Cicatricalis, Traktionsalopezie
Durchschnittlich verliert man ca. 100 Haare jeden Tag, ohne dass man von einem übermässigen Haarausfall spricht. Die Haare zu zählen, macht aber keinen Sinn, da die Menge von Tag zu Tag deutlich variieren kann. Solltest du über mehrere Wochen wesentlich mehr Haare als üblich verlieren, solltest du einen Trichologen aufsuchen. Das Gleiche gilt, wenn du bemerkst, dass sich dein optisches Haarbild verändert hat oder die Haare nicht mehr so lange wachsen.
Die Kopfhaut sollte bestenfalls frei von Schuppen, Talg und Irritationen sein, um ein optimales Haarwachstum zu begünstigen. Um das zu erreichen, ist es wichtig, ein Shampoo zu verwenden, welches zu deiner indiviuellen Kopfhautsituation passt.
Auf unserer Homepage kannst du dich ganz einfach online für eine Analyse anmelden. Alternativ kannst du auch telefonisch oder per E-Mail einen Termin vereinbaren.
Ja, jeder kann bei uns im Rahmen einer kostenlosen Analyse seine Kopfhaut- und Haarsituation untersuchen lassen. Eine Analyse dauert je nach Komplexität zwischen 30 und 60 Minuten.
Typisch ist eine allmähliche Ausdünnung des Haars am Haaransatz oder in der Krone, was mit der Zeit zu einer Glatze führen kann. Dies ist in der Regel bedingt durch eine genetische Veranlagung und Überempfindlichkeit gegenüber Dihydrotestosteron (DHT).
Haarausfall bei Männern tritt in der Regel häufiger auf als bei Frauen. Die häufigste Form bei Männern ist die androgenetische Alopezie, auch bekannt als erblich bedingter Haarausfall, der auf die Empfindlichkeit gegenüber Dihydrotestosteron (DHT) zurückzuführen ist. Dieser Typ des Haarausfalls betrifft bis im Alter von 50 Jahren mehr als 80% aller Männer.
Bei Frauen ist das Thema ebenfalls präsent, aber die Prävalenz ist geringer. Etwa 40 % der Frauen erleben im Laufe ihres Lebens irgendeine Form von Haarausfall. Beim genetischen Haarausfall kommt es bei Frauen in der Regel nicht zu kahlen Stellen oder der Bildung von tiefen Geheimratsecken, sondern eher einer schleichenden Ausdünnung im Scheitel. Ausserdem können bei Frauen auch hormonelle Veränderungen, wie sie während der Schwangerschaft oder der Menopause auftreten, sowie andere Faktoren wie Stress, Ernährungsmangel und bestimmte medizinische Zustände, zu Haarausfall beitragen, was bei Männern nicht der Fall ist.
Er kann in verschiedenen Lebensabschnitten auftreten, aber der Beginn variiert von Person zu Person. Typischerweise beginnt erblich bedingter Haarausfall bei den meisten Männern im Erwachsenenalter, oft zwischen dem späten Teenageralter und den frühen 30er Jahren. Es kann jedoch auch früher oder später auftreten. Andere Formen, wie diffuser Haarausfall, können zu jedem Zeitpunkt im Leben auftreten und sind oft mit bestimmten Ursachen wie hormonellen Veränderungen, Stress oder Krankheiten verbunden.
Eine Haartransplantation ist nur dann sinnvoll, wenn der Haarausfall stabilisiert ist, das heisst wenn keine weiteren signifikanten Fortschritte zu erwarten sind. Dies stellt sicher, dass die transplantierten Haare langfristig bestehen bleiben. Ausserdem ist es für eine erfolgreiche Haartransplantation wichtig, dass der Spenderbereich am Hinterkopf genügend gesunde Haarfollikel enthält, um transplantiert zu werden und eine natürliche Haardichte zu erreichen.
Männer, die eine Haartransplantation in Betracht ziehen, sollten realistische Erwartungen haben und verstehen, dass eine OP das Aussehen verbessern, aber nicht perfekt wiederherstellen kann. Eine Haartransplantation ist oft sichtbar und kommt daher häufig ein wenig künstlich daher.
Ein Nährstoffmangel allein führt bei Männern im Gegensatz zu Frauen in der Regel nicht zu Haarausfall. Allerdings kann eine Mangelernährung oder ein chronischer Nährstoffmangel von essenziellen Nährstoffen wie Zink oder Eisen, einen bestehendes Haarproblem begünstigen. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an proteinreichen Lebensmitteln, Obst, Gemüse und gesunden Fetten ist, kann dazu beitragen, Haarausfall vorzubeugen.
Aufgrund des Haarzyklus dauert eine initiale Behandlungsphase 4 Monate. Mit Abschluss dieses Behandlungszeitraums erreichen wir dank unserer ganzheitlichen und massgeschneiderten Behandlungsmodelle bei mehr als 95% unserer KundInnen, welche sich aufgrund der Diagnose für eine Behandlung qualifiziert haben, eine sichtbare Verbesserung der Haardichte.
Eine ganzheitliche Behandlungsmethode wirkt dem Haarausfall von innen und aussen maximal entgegen. Wir kombinieren dabei nur die effektivsten und wissenschaftlich fundierten Therapieansätze, um das Haarwachstum optimal zu stimulieren. Ein mehrstufiges Behandlungsmodell ist im Vergleich zu einer isolierten Behandlung (z. Bsp. PRP) mit einer deutlich höheren Erfolgswahrscheinlichkeit versehen.
Wir behandeln vor allem die häufigsten Arten des Haarausfalls, das heisst den genetisch bedingten Haarausfall sowie den diffusen Haarausfall. Damit können ca. 90% der Kunden, welche eine Erstanalyse wahrnehmen, auch behandelt werden.
Das "schnellste" Mittel gegen Haarausfall kann je nach Ursache variieren und sollte individuell auf den jeweiligen Fall abgestimmt werden. Deshalb ist es empfehlenswert immer zuerst einen Trichologen aufzusuchen, um eine saubere Diagnose zu erhalten, bevor mit einer Behandlung begonnen wird.
Hausmittel und natürliche Therapien können bei Haarausfall helfen, aber ihre Wirksamkeit ist fragwürdig. Zu den häufig verwendeten gehören Aloe Vera zur Beruhigung der Kopfhaut, Kopfmassagen zur Verbesserung der Durchblutung, ätherische Öle wie Rosmarinöl zur Förderung des Haarwuchses, eine ausgewogene Ernährung mit Vitaminen und Mineralstoffen, Heilkräuter wie Brennnessel und Kokosmilch für Nährstoffe.
Sobald über einen Zeitraum von mehreren Tagen deutlich mehr Haare als üblich ausfallen, könnte ein krankhafter Haarausfall vorliegen, welcher mehrere Monate bis hin zu dauerhaft bestehen kann. In diesem empfiehlt sich auf jeden Fall immer der Gang zum Spezialisten.
Typische Symptome und Muster von Haarausfall bei Frauen umfassen:
1. Ausdünnung am Scheitel
2. Diffuser Haarausfall
3. Verlust von Haarvolumen und -dichte
4. Rückgang der Haarlinie
5. Mögliche Bildung von kahlen Stellen
Haarausfall bei Männern manifestiert sich typischerweise als zurückweichender Haaransatz und Glatzenbildung aufgrund von erblichen Faktoren. Bei Frauen kann, nebst der Vererbbarkeit, häufig auch eine diffuse Ausdünnung des Haars bedingt durch verschiedene Faktoren wie beispielsweise Hormonveränderungen, Stress und Mangelernährung auftreten.
Männer erleben oft ein schnelleres Fortschreiten zur Glatzenbildung, während der Haarausfall bei Frauen langsamer und meist ohne kahle Stellen verläuft. Insgesamt unterscheiden sich Haarausfall bei Männern und Frauen in Mustern, Ursachen, Progression und Behandlungsmöglichkeiten.
Die Low Level Laser Therapie (LLLT) ist eine Kaltlaser-Therapie, die in einem Nanometerbereich von ca. 650 arbeitet. Es handelt sich um eine komplett schmerzfreie Behandlung zur Stimulation des Haarwachstums. Bei richtiger Anwendung wird der Zellstoffwechsel verbessert und dadurch die Durchblutung der Haarfollikel optimiert. In den letzten Jahren hat sich die Low Level Laser Therapie nachweislich zu der mit Abstand effektivsten Behandlungsmethode bei genetischem, aber auch diffusem Haarausfall hervorgetan.
Bei der LLLT werden Lichtimpulse an die Kopfhaut und Follikelkanäle gesendet, die das Haarwachstum im behaarten Kopfbereich anregen. Die LLLT bewirkt eine verbesserte Durchblutung der Haarfollikel und erhöht die Aktivität in den Haarzellen, wodurch die Regeneration der Haarwurzeln auf Zellebene verbessert wird.
Die LLLT ist eine schmerz- und nebenwirkungsfreie Behandlungsmethode gegen Haarausfall und Haarausdünnung.
Eine Haaranalyse ist für alle von Bedeutung, die Veränderungen der Haarstruktur feststellen oder über einen längeren Zeitraum einen übermässigen Haarausfall bemerken. Das Motto lautet dabei: "Besser zu früh als zu spät handeln", da Haarausfall oft rasch voranschreitet.
Eine Haaranalyse bei uns ist ganz unverbindlich und kostenlos.
Hämatogramm gross (5 Pop.)
Ferritin
Biotin
Selen
Zink
LH (Lutropin)
FSH (Follitropin)
TSH basal (Thyreotropin)
Estradiol (E2)
Testosteron total
Androstendion (A2)
DHEAS (Dehydroepiandrosteron-Sulfat)
SHBG (Sexualhormon bindendes Globulin)
Cortisol (Blutentnahme 8 bis 10 Uhr)
Vitamin D (25-OH) (Calcidiol)
Das Ergebnis erfolgt sofort nach dem Erstgespräch, so dass bei Bedarf direkt Massnahmen getroffen werden können.
Bei uns kann ganz bequem per Kreditkarte oder Sofortüberweisung gezahlt werden. Eine Zahlung in Raten ist via unserer Partner möglich.
Die Zahlung erfolgt auf Rechnung, per Kredit- oder auch Debit-Karte. Bei 0% Finanzierung arbeiten wir mit unserem Partner Heidipay zusammen. Die Rechnungsstellung erfolgt in diesem Fall direkt durch Heidipay.
Ja, wir bieten auch Ratenzahlungsmodelle an.
Wir arbeiten mit Heidipay, einem der führenden Factoring Unternehmen aus der Schweiz, welches bei Kunden einen exzellenten Ruf geniesst.
Ja die 0% Finanzierung ist komplett zinsfrei. Wir ermöglichen dir so bequem auf Raten zu bezahlen, ohne dass du dir über allfällige Mehrkosten Gedanken machen musst.
Du kannst zwischen den folgenden Raten frei wählen: 3 - 4 - 6 - 10 - 12 - 24.
Heidipay akzeptiert Kredit- & Debitkarten (ausser American Express) und QR Code Rechnung.
Heidipay prüft vor dem Abschluss der Finanzierung deine Bonität. Entspricht diese den heutigen Standards, steht einer 0% Finanzierung nichts im Weg. Sofern du einen negativen Bonitätscheck haben solltest, gibt es selbstverständlich andere Zahlungsmöglichkeiten.
Vereinbare noch heute dein kostenloses Beratungsgespräch und finde heraus, was wirklich hinter deinem Haarausfall steckt.
Kostenloser Beratungstermin